Wir als regionale Bank tragen Verantwortung für unsere Region und nehmen diese auch besonders wahr. Schon seit einigen Wochen verzichten wir auf Händeschütteln, legen besonderen Wert auf Hygieneregeln und halten unsere Meetings über Telefon- oder Videokonferenzen ab.
Überblick zur aktuellen Situation
Durch die aktuelle Situation können wir einen normalen Filialbetrieb nicht aufrecht erhalten. Bitte beachten Sie Folgendes:
- Bitte beachten Sie in unseren Filialen:
in Thüringen: Das Betreten der Filialen und das Warten vor den Filialen ist nur mit einer medizinischen Maske oder FFP2-Maske gestattet.
in Bayern: Das Betreten der Filialen und das Warten vor den Filialen ist nur mit einer FFP2-Maske gestattet.
- Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen, indem Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern halten.
- Unsere Schutzmaßnahmen finden Sie hier zum Download.
- Nutzen Sie unsere geöffneten Filialen bitte nur in dringenden Fällen. Für alles Weitere stehen wir Ihnen per Telefon, E-Mail und WhatsApp gerne zur Verfügung.
- Achten Sie bitte darauf, dass sich im Bereich der Automaten maximal 1 oder 2 Personen aufhalten. Warten Sie bis Sie den Selbstbedienungsbereich betreten.
Wir halten Sie hier auf dem aktuellen Stand!
Wir sind wie gewohnt für Sie da.
Unsere Beraterinnen und Berater sind weiterhin für Sie ansprechbar. Auch unsere Geldautomaten stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung. Selbstverständlich stehen wir auch unseren mittelständischen Kunden für die Lösung von Liquiditätsfragen ebenso zur Seite wie bei der Gewährung von Krediten.
- Die Kollegen des Telefonservice stehen Ihnen unter 09771 9101-0 für Fragen gerne zur Verfügung.
- Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@vr-bank-rg, schnell und einfach von zu Hause aus.
- Auch per WhatsApp 09771 9101-0 können Sie uns erreichen.
- Gerne können Sie sich ganz einfach per Video online beraten lassen. Mehr Informationen zur Videoberatung finden Sie hier: Zur Videoberatung
- Sie können uns ebenso über die Homepage und das Online-Banking kontaktieren.
- Auf unserer Homepage finden Sie verschiedene Online-Services, die Sie bequem von zu Hause aus, erledigen können.
Das Online-Banking steht Ihnen nach wie vor zur Verfügung. Sie haben Fragen zu Ihrem Online-Banking oder möchten Online-Banking beantragen? Ihr Berater hilft Ihnen gerne weiter.
Weitere Informationen zum Online-Banking finden Sie hier:
Hier finden Sie eine Übersicht der Notfallprogramme für Corona-geschädigte Unternehmen.
Hier finden Sie Informationen zur Stundung von Nicht-Verbraucherdarlehen.
Termine vor Ort:
Wir stehen Ihnen für persönliche Beratungen wie gewohnt zur Verfügung. Ihr Berater wird sich bei Bedarf telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Auch Sie können gerne aktiv für Ihre Beratungsthemen auf Ihren Berater zugehen. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Beratungstermin. Beachten Sie dabei bitte folgende Maßnahmen:
- Bitte beachten Sie in unseren Filialen:
in Thüringen: Das Betreten der Filialen und das Warten vor den Filialen ist nur mit einer medizinischen Maske oder FFP2-Maske gestattet.
in Bayern: Das Betreten der Filialen und das Warten vor den Filialen ist nur mit einer FFP2-Maske gestattet.
- Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen, indem Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern halten.
- Bei Fieber oder anderen Symptomen bitten wir Sie Ihren Beratungstermin nicht wahrzunehmen.
- Unsere Schutzmaßnahmen finden Sie hier zum Download.
Videoberatung
Lassen Sie sich ganz flexibel über Ihren PC, Laptop, Ihr Tablet oder Handy per Video von Ihrem Ansprechpartner beraten. Natürlich bieten wir Ihnen online die gleiche Beratungsqualität wie bei einem Gespräch in unseren Filialen vor Ort.
Rate aussetzen oder ändern
Sie haben über das "Kundenportal" oder die "easyCredit-App" jederzeit (24/7, also rund um die Uhr) die Möglichkeit mit wenigen Klicks von überall den eigenen Kredit zu verwalten.
Unter anderem können Sie
- einen easyCredit per App berechnen und abschließen
- eine Rate aussetzen oder ändern
- eine Finanzreserve mit nur einem Klick abrufen
Abruf einer bestehenden Finanzreserve
Per Direktabruf
- über das Kundenportal und die easyCredit-App
- über Ihren Kundenberater
- per Telefon: 09771 91010
Sicherstellung der Ratenzahlung bei Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit
Haben Sie sich beim Abschluss Ihres easyCredit für unvorhersehbare Ereignisse wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit abgesichert? Dann deckt der easyCredit-Schutzbrief Einkommen bzw. easyCredit-Schutzbrief Premium bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit maximal 24 Monate die Kreditraten ab – weitere 24 Monate bei erneuter unverschuldeter Arbeitslosigkeit. Sprechen Sie Ihre/n Berater/in darauf an.
Sie benötigen dringend Liquidität - easyCredit berechnen und abschließen, ohne dafür das Haus zu verlassen!
- Telefon
Unsere Berater stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 09771 91010 zur Verfügung.
- Homepage
easyCredit abschließen
Sichern Sie sich beim Abschluss gegen Unvorhergesehenes ab!
Unvorhersehbare Ereignisse wie zum Beispiel Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Scheidung oder gar Tod können die Rückführung eines laufenden Kredits gefährden. Daher empfehlen wir, mit einer Restkreditversicherung – dem easyCredit-Schutzbrief – vorzubeugen. Ob und in welchem Umfang Sie abgesichert werden möchten, entscheiden Sie dabei selbst.
Ihre Ansprechpartner der R+V arbeiten im Home-Office, die Agentur in Brendlorenzen ist für Sie wie gewohnt geöffnet:
- Montag und Dienstag: 8:30 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
- Mittwoch: 8:30 bis 14:00 Uhr
- Donnerstag: 8:30 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
- Freitag: 8:30 Uhr - 14:00 Uhr
Die Agentur in Mellrichstadt ist aufgrund der aktuellen Situation nicht besetzt. Eine regelmäßige Postverteilung wird nicht gewährleistet.
Ihre Ansprechpartner sind trotzdem für Sie erreichbar und beraten Sie gerne per Telefon oder Video:
- Thomas Greiter: 0151-26412733 (Filiale Brendlorenzen)
- Nadine Lippmann: 0151-26411586 (Filiale Bad Königshofen)
- Marcel Pohlig: 0151-26418772 (Filiale Meiningen)
- Jens Ücker: 0151-26418377 (Filiale Mellrichstadt)
Neuer Service:
Die Kollegen der R+V Versicherung holen gerne Ihren Versicherungsordner für einen kostenlosen Versicherungs-Check bei Ihnen zu Hause ab. Anschließend werden die Ergebnisse ganz einfach und bequem telefonisch oder per Videoberatung besprochen.
Gerne können Sie einen Termin telefonisch mit uns vereinbaren.
Rente und Altersvorsorge in Corona-Zeiten
Viele Menschen haben neben der gesetzlichen Rente eine private Zusatzversicherung oder eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) abgeschlossen. Die aktuell wirtschaftlich angespannte Lage infolge der Corona-Pandemie kann nun zu Unsicherheiten bei Arbeitnehmern führen, die Einkommenseinbußen verzeichnen und sich zum Beispiel in Kurzarbeit befinden. Lesen Sie hier, ob die Corona-Pandemie Auswirkungen auf die Rente und die private Altersvorsorge hat.
Sie erreichen uns telefonisch unter 09771 9101-0 oder können uns gerne eine E-Mail an info@vr-bank-rg.de schreiben. Schnell und einfach funktioniert die Kontaktaufnahme auch über WhatsApp. Speichern Sie hierzu die Telefonnummer 09771 9101-0 als Kontakt und schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihre Anfragen.
Gerne können Sie sich auch ganz einfach per Video online beraten lassen. Mehr Informationen zur Videoberatung finden Sie hier: Zur Videoberatung
Unter der Telefonnummer 09771 9101-0 erreichen Sie unsere Kollegen Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 14 Uhr.
Wir haben für Sie eine Übersicht mit den verschiedenen Notfallprogrammen erstellt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne am Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Mit easyCredit können Sie entspannt von zu Hause aus Ihren Kredit in 10 Minuten rechnen und beantragen. Die Auszahlung erfolgt am nächsten Werktag. Sie müssen nicht in die Filiale kommen, sondern können alles online abschließen.
Der digitale Anlage-Assistent MeinInvest ermittelt auf Basis Ihrer Angaben, welche Geldanlage zu Ihnen und Ihren persönlichen Zielen passt. Anschließend können Sie die Geldanlage bequem online abschließen. Um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht missbraucht werden, erfolgt vor Abschluss eine Legitimation.
Die Geldautomaten in unseren Filialen stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich für Informationen und Rückerstattungen der Ticketpreise direkt an den Veranstalter.
Insbesondere bei turbulenten Märkten gilt es für Anleger Ruhe zu bewahren. In einem schwankungsreichen Markt können vorschnell getroffene Entscheidungen den langfristigen Anlageerfolg gefährden. Sprechen Sie uns bei Fragen zu Ihrer Geldanlage gerne an. Gemeinsam finden wir für Ihre persönlichen Ziele und Wünsche die passende Lösung.
Das kontaktlose Bezahlen mit der Bankkarte oder dem Smartphone gewährleistet einen hygienisch sicheren Bezahlvorgang für notwendige Besorgungen im Supermarkt. Es genügt hierfür, die Karte beim Bezahlvorgang in der Hand zu behalten und sie lediglich vor das Bezahlterminal zu halten. Nach einem akustischen und optischen Signal ist die Bezahlung in Sekundenschnelle erfolgt. Bei Beträgen unterhalb von 50 Euro ist nicht einmal die Eingabe einer PIN erforderlich. Zur Sicherheit wird in regelmäßigen Abständen, wenn nach mehreren Bezahlvorgängen ein Betrag von 150 Euro mit Einkäufen ohne PIN erreicht ist, die PIN wieder abgefragt.
Dasselbe gilt für die auf dem Android-Smartphone hinterlegte digitale girocard oder Kreditkarte. Die Karten können Sie in ihrer VR-BankingApp laden.
Die Corona-Pandemie stellt viele Familien vor organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Deshalb hilft der Bund mit schnellen Maßnahmen, um Familien während der Corona-Krise finanziell zu entlasten.
Wenn Mieter wegen der Corona-Krise ihre Miete nicht mehr zahlen können, erhalten sie einen Zahlungsaufschub bis Juni 2022. Das neue Gesetz entbindet sie also nicht davon, Mietrückstände nachzuzahlen. Bei Zuwiderhandlung droht ihnen trotz erweitertem Mieterschutz die Kündigung. Für die Zeitspanne bis zur Begleichung des Betrags kann der Vermieter Verzugszinsen fordern.
Das bereits in Kraft getretene Sozialschutz-Paket soll nicht nur den Zugang zu Sozialleistungen erleichtern, sondern auch die Existenz sozialer Dienstleister und Einrichtungen absichern. Welche finanziellen Hilfen das Paket bietet und wie Sie diese beantragen können, erfahren Sie hier.